Der Teebeutel hat eine kuriose Geschichte hinter sich. Um den Versand von Teeproben zu vereinfachen und günstiger zu gestalten, dachte sich der US-amerikanischen Teehändler Thomas Sullivan Anfang des 20. Jahrhunderts etwas aus. Anstelle die Teeproben in den üblichen Blechdosen zu verschicken, verpackte Sullivan den Tee stattdessen in kleine Mullsäckchen, was das Gewicht und die Kosten des Versand deutlich senkte.
Auf dieses Prinzip wurde in den folgenden Jahren die deutsche Firma „Teekanne“ aufmerksam und verwendete es im 1. Weltkrieg, um die Soldaten an der Front mit Tee zu versorgen. Die immer noch aus Mull bestehenden Teebeutel wurden dort schnell als „Teebomben“ bekannt. Es bestand allerdings immer noch das Problem, das es durch es durch Mull zu einer Geschmacksveränderung des Tees kam.
Die Weiterentwicklung der Teebombe stagnierte bis zum Ende der 20er Jahre, bis „Teekanne“ die Produktion des Ein-Kammer-Teebeutels – entwickelt in den USA – industrialisierte. Es wurde geschmacksneutrales Pergamentpapier zur Aufwahrung des Tees verwendet. Aber auch hier kam es durch den verwendeten Kleber zu einer Beeinflussung des Geschmacks, die dem Genuss schadeten.
Erst durch die Erfindung des Doppelkammerbeutels 1949 konnte dieses Problem gelöst werden. Entwickelt wurde diese Methode von Adolf Rambold, wiederum einem Mitarbeiter der Dresdner Firma „Teekanne“, der auch schon für die Entwicklung der Verpackungsmaschine für die Ein-Kammer-Beutel verantwortlich war. Statt Kleber wurden hier Heftklammern zum Verschließen der Beutel benutzt, sodass sich beim Aufgießen erstmals der reine Teegeschmack entfalten konnte.
Bis heute wird dieses Prinzip weltweit verwendet und erspart dem Teetrinken das lästige Portionieren und sperrige Aufbewahren des Tees. Allerdings kritisieren die Teekenner bis heute die mangelnde Qualität des in Beuteln gelieferten Tees.